Pressemitteilung vom 20.03.2025
Die Kolping Hochschule kooperiert mit der Hochschule Weserbergland im dualen Studiengang Soziale Arbeit
Gemeinsamer dualer Studiengang ab WS 2025/2026
Die Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales und die Hochschule Weserbergland (HSW) haben einen wichtigen Schritt für die akademische Ausbildung im sozialen Bereich gemacht: Am 1. März 2025 wurde ein Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit im dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) unterzeichnet. Dieser wird ab dem WS 2025/2026 erstmals gemeinsam angeboten.
Damit erweitert die Hochschule Weserbergland ihr akademisches Angebot und führt zum 1. Oktober 2025 den neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit“ in enger Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales aus Köln ein. Mit diesem Schritt reagiert sie auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich und bietet den Studierenden eine fundierte, praxisnahe Ausbildung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.
Durch die Zusammenarbeit beider Hochschulen erhalten Interessierte aus dem Weserbergland künftig die Möglichkeit eines praxisintegrierenden dualen Studiengangs, der Online-Lehre und praktische Berufserfahrungen kombiniert. Während die Kolping Hochschule die akademische Leitung sowie die digitale Lehre verantwortet, trägt die HSW insbesondere durch die Durchführung von Präsenzveranstaltungen, den sogenannten Case Days, an ihrem Standort in Hameln zur erfolgreichen Umsetzung bei.
Prof. Dr. Edith Hansmeier, Rektorin der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales, die seit Gründung der Hochschule die Entwicklung der Studiengänge verantwortet, erklärt: „Die Entwicklung hochwertiger Bildungsprodukte und die gelungene Mischung aus Begegnungen vor Ort und Onlinelehre ist ein entscheidender Schritt, um moderne Bildung bedarfsgerecht und berufsbegleitend zu gestalten. Mit unserem erfolgreichen ortsunabhängigen Modell sind wir bestens vorbereitet, diese Innovation nun auch in die Kooperation mit der HSW einzubringen und einen Meilenstein für ein zukunftsorientiertes Studienmodell im Bereich der Sozialen Arbeit zu setzen.“
Der Präsident der Hochschule Weserbergland, Prof. Dr. Peter Britz, betont: „Mit der Einführung des dualen Studiengangs Soziale Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im sozialen Sektor. Unser Ziel ist es, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in sozialen Berufen vorzubereiten und sie zu befähigen, aktiv gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“
Das duale Studium kombiniert akademische Lehrinhalte mit praktischen Einsätzen im arbeitgebenden Unternehmen. Dadurch können die Studierenden das Gelernte direkt anwenden und frühzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. Im Studiengang „Soziale Arbeit“ erwerben sie umfassende Kompetenzen in den Bereichen Sozialrecht, Psychologie, Diversität sowie in der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Alle, die sich für eine berufliche Karriere im sozialen Bereich interessieren, sowie Unternehmen, die an einem Studienangebot im sozialen Bereich in Kooperation mit der HSW interessiert sind, können sich ab sofort bei Annika Siegmann, Bildungsberaterin an der Hochschule Weserbergland, über den Studiengang informieren. Sie erreichen Annika Siegmann telefonisch unter: 05151 9559-44 oder per E-Mail an siegmann@hsw-hameln.de.
Weitere Infos über die Kolping Hochschule und ihr wachsendes Studienangebot in den Bereichen Gesundheit und Soziales finden Interessierte auf der Homepage www.kolping-hochschule.de.