Studienformen

Dein Lebensentwurf, dein Studium!

  1. Startseite
  2. Studienformen

Von Karrierestart bis Weiterbildung

Mit uns deinen Weg finden

An der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales stehen deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir wollen, dass dein Studium zu einhundert Prozent zu dir und deinem Lebensentwurf passt. Das fängt schon bei der Wahl der Studienform an. Mit uns kannst du berufsbegleitend oder dual studieren oder dich in deinem ausgeübten Beruf wissenschaftlich weiterbilden – alles nach unserem Modell der flexiblen Online-Präsenz, praxisnah und umfangreich unterstützt durch unsere Studienberatung, unsere Lehrenden und unsere Partnerorganisationen. 

Direkt beraten lassen

Die Online-Vorlesungen passen genau zu einem Vollzeitjob und lassen sich sehr gut in die Balance zwischen Beruf und Familie einbetten. Die Lerninhalte sind sehr praxisnah gestaltet.

Selda Studentin der Kindheitspädagogik (via StudyCheck)

Die Inhalte der Weiterbildung wurden verständlich und auf hohem Niveau vermittelt. Bei Problemen wurde einem schnell und unkompliziert geholfen. Die Weiterbildung und der Abschluss haben mich persönlich weitergebracht.

Andreas Schütte Integrationscoach/Projektkoordinator, Softdoor GmbH

Die inhaltliche Arbeit der Hochschule ist ein wunderbares Beispiel für eine gute Verknüpfung von Theorie und Praxis. Und die Zusammenarbeit mit der Hochschule ist immer sehr direkt, unkompliziert und persönlich.

Frank Jelitto Geschäftsführung, Kolping Bildung Deutschland gGmbH

Studieren, wie es zu dir passt

Unsere Studienformen im Überblick

Das duale Studium sehen wir als perfekte Ergänzung unseres Studienangebots – unter anderem, weil dadurch akademisch geschulte Fachkräfte von Anfang an das Gesundheitswesen stärken.

Jovana Bazdar, Studienberatung

Studienformen

Die wichtigsten Fragen und Antworten

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem berufsbegleitenden und einem dualen Studium?

    In den berufsbegleitenden Studiengängen studierst du parallel zu deiner Berufstätigkeit oder Ausbildung zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten, also überwiegend abends und samstags. Deine Arbeit muss nicht zwingend inhaltlich mit deinem Studium in Zusammenhang stehen. Damit du für dein Studium ausreichend relevante Praxiserfahrung sammelst, musst du jedoch eine Praxisphase in dein Studium integrieren, in der du die im Studium erlernten Inhalte anwenden kannst. Wann und wo du die Praxisphase absolvierst, ist abhängig vom Studiengang.  

    In den dualen Studiengängen arbeitest du über dein gesamtes Studium hinweg parallel bei einer Praxiseinrichtung im Bereich deines Studiengangs. Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin ist somit Kooperationspartner*in der Kolping Hochschule. Vorlesungen finden donnerstags und freitags ganztags statt. 

  2. Welche Studiengänge bietet ihr als duales Studium und welche berufsbegleitend an?

    Aktuell kannst du Soziale Arbeit bei uns dual studieren, alle anderen Studiengänge bieten wir ausschließlich berufsbegleitend an. 

  3. Was sind „Case Days“ und muss ich dafür vor Ort in Köln sein?

    Die „Case Days“ sind Praxis-Workshops, zu denen wir unsere Studierenden zwei- bis dreimal pro Semester einladen. Sie finden immer Freitag nachmittags und samstags an unserem Campus in Köln statt. Die „Case Days“ sind eine erstklassige Gelegenheit, erlernte Theorie in der Praxis anzuwenden und dabei Deine Professor*innen und Kommiliton*innen persönlich kennenzulernen. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig, aber empfohlen.  

  4. Kann ich an der Kolping Hochschule einen Master-Abschluss erlangen?

    Aktuell bieten wir noch keine Master-Studiengänge an. Diese befinden sich jedoch in der Planung.

  5. Sind die Studienabschlüsse an der Kolping Hochschule staatlich anerkannt?

    Allen Studiengänge an der Kolping Hochschule wurde die offizielle staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Das bedeutet, dass dein bei uns erworbener akademischer Grad national und international voll anerkannt wird.

    Weitere Infos hierzu kannst du unter Qualität & Akkreditierung nachlesen.

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!