Wissen und Erfahrung weitergeben

Gesundheits- und Pflegepädagogik, B.A.

*In Akkreditierung befindlich

  1. Startseite
  2. Studiengänge
  3. Gesundheits- und Pflegepädagogik

Durchstarten mit Gesundheits- und Pflegepädagogik

Mit uns Fachkräfte ausbilden

Du hast bereits eine Ausbildung als Gesundheits- oder Krankenpfleger*in abgeschlossen und möchtest dein Wissen weitergeben? Du möchtest aktiv dazu beitragen, den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und in der Pflege zu verringern, indem du dich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung engagierter Nachwuchskräfte engagierst? Mit uns erhältst du das fachliche, pädagogische und wissenschaftliche Know-how, um deinen Weg konsequent weiterzugehen.


Begeistere Menschen mit deinem Fachwissen und mach sie fit für die Praxis. Gestalte spannende Inhalte und Schulungen. Konzipiere schlankere und effizientere Abläufe in Bildungseinrichtungen, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: Die zugewandte Arbeit mit Menschen. Als Expert*in für Gesundheit und Pflege kannst du deine Expertise und deine Erfahrung vielerorts einbringen – und wirst dringend gebraucht. 

 


 

Bildungshungrige Menschen und Quereinsteiger*innen für den Dozent*innenberuf zu begeistern, ist der entscheidende Schritt, um dem Fachkräftemangel im Gesundheitssystem entgegenzuwirken.

Prof. Dr. Edith Hansmeier Rektorin der Kolping Hochschule

Die wichtigsten Fakten

Was du über das Studium Gesundheits- und Pflegepädagogik wissen solltest

Abschluss

Gesundheits- und Pflegepädagogik B.A.
(Bachelor of Arts, 180 CP nach ECTS)
 

Studienmodell

Berufsbegleitend

Dauer

3,5 Jahre / 7 Semester
(Kostenlose Verlängerung möglich)
 

Studienort

Online-Präsenz an deinem Heimatort, ergänzend Praxiseinheiten (Case Days) am Campus in Köln

Praxisphase

800 Stunden

(alternativ: Erstellung einer Fallstudie)

Nächstmöglicher Start

Wintersemester 
Start im Oktober 2025
 

Grundlagen der Psychologie

Grundlagen der Pädagogik

Prüfungsrecht und Management

Didaktik / eDidaktik

Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems

Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialsystem

Kommunikation in Gesundheitsorganisationen

Lebenslanges Lernen

Theorien und Konzepte der Berufspädagogik

Berufliche Identität und professionelles Handeln

eHealth

u.v.m.
 

Online-Campus

Digitale Lernplattform

Online-Bibliothek

Online-Prüfungen

Digitaler Hörsaal

Lizenz für MS Office/Teams
 

Support und Betreuung

Aktive, individuelle Beratung und Betreuung durch Lehrende

Betreuung und Mentoring während deines gesamten Studiums durch persönliche Wegbegleiter*innen

Service bei fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen

Kolping-Netzwerk und Bonus-Programm

Internes Job-Board
 

Selbstorganisation und Praxistransfer

Gezielte Verknüpfung von theoretischem Input mit Aufgaben und Themenfeldern in der Praxis

Vorlesungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten

Kostenfreie Verlängerung des Studiums möglich

Kostenfreies Urlaubssemester möglich

Raum für Reflexion und Dokumentation im Lerntagebuch
 

Mit einer dieser Optionen bist du studienberechtigt:

Abitur

Fachabitur

Fachgebundene Hochschulreife

Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich deines Studiengangs

 Meisterbrief oder vergleichbare Aufstiegsfortbildung

Außerdem benötigst du:

Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- oder Krankenpfleger*in oder in einem vergleichbaren Beruf im Gesundheitswesen (i.d.R. 3 Jahre)

 Deutschkenntnisse (mindestens B2)

 Es müssen während des Studiums mindestens 800 Praxisstunden im Bereich Gesundheits- und Pflegepädagogik absolviert werden.

Du hast Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Unsere Studienberatung hilft dir gerne weiter!

290 € monatlich

Laufzeit 54 Monate

360 € monatlich

Laufzeit 42 Monate
3,4 % sparen

14.450 € einmalig

7,4 % sparen

Es wird sehr darauf geachtet, dass die Studierenden sich wohlfühlen. Die Inhalte des Studiums werden sehr praxisnah erläutert. Die Dozierenden nehmen sich Zeit und die Studierenden untereinander sind sehr kollegial.

Selda Studierende der Gesundheitspsychologie

Zusatzqualifikation oder Karrierestarter?

Wähle das Studium, das zu dir passt

Mit uns studieren lohnt sich

Deine Vorteile auf einen Blick

Studieren mit Sinn und besten Aussichten

Als Absolvent*in der Gesundheits- und Pflegepädagogik gibst du deine Erfahrung und dein Know-how weiter und trägst so dazu bei, den Fachkräftemangel im Bereich Gesundheit und Pflege aktiv zu verringern. Mit deiner Erfahrung und deinem Know-how wirst du dringend gebraucht!

Live in digitaler Präsenz

Von der Einführungsveranstaltung bis zur Abschlussprüfung: Als digitale Präsenzhochschule bieten wir dir ein vollständig digitales Studium auf Grundlage der neuesten Tools und Methoden.

Ohne Ortswechsel weiterkommen

Du studierst, von wo immer du möchtest, und bleibst dabei mit Kommiliton*innen und Lehrenden vernetzt. Für direkte Begegnungen und echtes Studiums-Feeling bist du jederzeit an unserem Campus in Köln willkommen.

Persönliche Beratung und Begleitung

Unsere Mitarbeitenden in Lehre und Verwaltung haben ein offenes Ohr und Zeit für deine Anliegen und begleiten dich Schritt für Schritt durch dein Studium.

Fit für die Praxis

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern stellen wir sicher, dass alle unsere Lehrinhalte und Methoden den Praxisbezug haben, den du für deine berufliche Entwicklung brauchst.

Zeit und Geld sparen

Durch die Online-Präsenz entfallen für dich Anfahrtswege, das entlastet dich zeitlich und finanziell. Hinzu kommen attraktive Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Gute Pädagog*innen zeichnen sich nicht nur durch Begeisterung für ihr Fach, sondern auch durch ansprechende und zeitgemäße Lehrmethoden aus. Dieses Handwerkszeug bekommst du im Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik.

Prof. Dr. Andrea Kleiner Dozentin für Gesundheits- und Pflegepädagogik

Regelmäßiger, digitaler Info-Abend

Triff deine Studiengangsleitung persönlich

Aktuelle Einblicke

aus unserem digitalen Campus und dem gesamten Kolping-Netzwerk.

Wertvolle Tipps

zur Finanzierung deines Studiums und anderen Themen rund um Anmeldung und Studienbeginn.

Sechs Gründe,

warum sich der Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik für dich lohnt.

Fachkräfte ausbilden

Du engagierst dich in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegefachkräften in Praxen, Kliniken und anderen Einrichtungen. Du gestaltest ansprechende didaktische Konzepte, Curricula und Prüfungsformen und begeisterst Menschen mit deinem Fachwissen und deiner Erfahrung. Du gestaltest und analysierst Lernsituationen und gleichst sie ständig mit der Praxis ab. Du machst junge Menschen und Quereinsteiger*innen fit für die anspruchsvollen Aufgaben in der Pflege.

Fort- und Weiterbildung

Als Absolvent*in der Gesundheits- und Pflegepädagogik bist du auch in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften gefragt: So übernimmst du die Konzeption und Durchführung von Schulungen zu Themen der Gesundheit und Pflege, etwa in der Angehörigen- und Patientenberatung bei Krankenkassen, ambulanten Diensten und Krankenhäusern. Auch in der Entwicklung von Präventionsprogrammen im Gesundheitsbereich bringst du deine Expertise ein.

Beratungs- und Leitungsfunktionen

Dein Fachwissen und deine Erfahrung qualifizieren dich für verantwortungsvolle Aufgaben in der Beratung und in Leitungsfunktionen - etwa in Wohlfahrtsorganisationen, in Trägergesellschaften von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Verbänden, Krankenkassen oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Auch in der Medienarbeit ist deine Expertise gefragt: In der PR- und Öffentlichkeitsarbeit setzt du Themen und stößt wichtige Debatten an.

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!