Ganzheitliche Lösungen für Körper und Geist

Gesundheits-management, B.A.

  1. Startseite
  2. Studiengänge
  3. Gesundheitsmanagement

Mit Gesundheitsmanagement Erkrankungen vorbeugen

Mit uns für ganzheitliche Gesundheit

Du weißt, dass ein nachhaltig gesunder Lebensstil nicht nur auf ausgewogener Ernährung und körperlicher Fitness basiert, sondern auch psychologische Aspekte einschließt. Daher möchtest du Menschen dabei unterstützen, ganzheitlich gesund zu bleiben und körperlichen und mentalen Erkrankungen vorzubeugen.

Mit uns lernst du, welche persönlichen, sozialen und strukturellen Bedingungen Einfluss auf die Gesundheit haben. Anhand einer fundierten psychologischen Ausbildung entwickelst du Lösungsstrategien sowie passgenaue Angebote zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation. So machst du Menschen stark, damit sie nachhaltig gesund leben können.

Mit deinem Studium des Gesundheitsmanagements erwirbst du ein umfangreiches Know-how, um Menschen in verschiedensten Lebenslagen gezielt zu unterstützen – sei es in Unternehmen, in der Beratung oder in Institutionen.

Die ganzheitliche Betrachtung von Körper und Geist im Gesundheitsmanagement ermöglicht dir, die Lebensqualität von Menschen nachhaltig zu verbessern.

Prof. Dr. Edith Hansmeier Studiengangsleiterin Gesundheitsmanagement

Risikofaktoren zu erkennen und Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, in denen Menschen nachhaltig gesund bleiben, ist anhand der vielfältigen Belastungen unserer heutigen Zeit wichtiger denn je.

Prof. Dr. Andrea Kleiner Professorin für Gesundheitspsychologie

Die wichtigsten Fakten

Was du zum Studiengang Gesundheitsmanagement wissen solltest

Abschluss

Gesundheitsmanagement B.A.
(Bachelor of Arts, 180 CP nach ECTS)

Studienmodell

Berufsbegleitend

Dauer

3,5 Jahre / 7 Semester
(Kostenlose Verlängerung möglich)

Studienort

Online-Präsenz an deinem Heimatort, ergänzend Praxiseinheiten (Case Days) am Campus in Köln

Praxisphase

800 Stunden

(alternativ: Erstellung einer Fallstudie)

Nächstmöglicher Start

Wintersemester
Start im Oktober 2025

 

Grundlagen der Psychologie

Grundlagen der Pädagogik

Gesundheit & Gesundheitsmodelle

Gruppenarbeit & Persönlichkeitsentwicklung

Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems

Pädagogische Psychologie & Diagnostik

Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz

Management & Leadership

Betriebliches Gesundheitsmanagement

E-Health und Digitalisierung

Personalentwicklung und -führung

Gesundheitsförderung & Prävention

Lebenslanges Lernen

u.v.m.

Online-Campus

Digitale Lernplattform

Online-Bibliothek

Online-Prüfungen

Digitaler Hörsaal

Lizenz für MS Office/Teams

Support und Betreuung

Aktive, individuelle Beratung und Betreuung durch Lehrende

Betreuung und Mentoring während deines gesamten Studiums durch persönliche Wegbegleiter*innen

Service bei fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen

Kolping-Netzwerk und Bonus-Programm

Internes Job-Board

Selbstorganisation und Praxistransfer

Gezielte Verknüpfung von theoretischem Input mit Aufgaben und Themenfeldern in der Praxis

Vorlesungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten

Kostenfreie Verlängerung des Studiums möglich

Kostenfreies Urlaubssemester möglich

Raum für Reflexion und Dokumentation im Lerntagebuch

Mit einer dieser Optionen bist du studienberechtigt:

Abitur

Fachabitur

Fachgebundene Hochschulreife

Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich deines Studiengangs

Meisterbrief oder vergleichbare Aufstiegsfortbildung

Außerdem benötigst du:

Deutschkenntnisse (mindestens B2)

 

Du hast Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen?

Unsere Studienberatung hilft dir gerne weiter! 

290 € monatlich

Laufzeit 54 Monate

360 € monatlich

Laufzeit 42 Monate
3,4 % sparen

14.450 € einmalig

7,4 % sparen

Übrigens: Durch Vorleistungen, Stipendien oder einen Arbeitgeberbeitrag kannst du die Kosten weiter senken. Sprich uns einfach an!

Für mich eignet sich das Studium in Online-Präsenz super, da ich ortsunabhängig an den Vorlesungen teilnehmen kann. Durch die regelmäßigen Case Days wird der Kontakt zu Dozent*innen und Kommiliton*innen noch einmal gestärkt.

Gina Studentin an der Kolping Hochschule

Mehr Infos

Zusatzqualifikation oder Karrierestarter?

Das Studium, das zu dir passt

Mit uns studieren lohnt sich

Deine Vorteile auf einen Blick

Studieren mit Sinn und besten Aussichten

Als Absolvent*im im Studiengang Gesundheitsmanagement erschließen sich dir vielfältige Karrierewege, die eines gemeinsam haben: Du trägst dazu bei, dass Menschen nachhaltig gesund leben und arbeiten können. 

Live in digitaler Präsenz

Von der Einführungsveranstaltung bis zur Abschlussprüfung: Als digitale Präsenzhochschule bieten wir dir ein vollständig digitales Studium auf Grundlage der neuesten Tools und Methoden.

Ohne Ortswechsel weiterkommen

Du studierst, von wo immer du möchtest, und bleibst dabei mit Kommiliton*innen und Lehrenden vernetzt. Für direkte Begegnungen und echtes Studiums-Feeling bist du jederzeit an unserem KHS Campus in Köln willkommen.

Persönliche Beratung und Begleitung

Mit unserem Studium der Sozialen Arbeit erschließen sich dir vielfältige Karrierewege, die eines gemeinsam haben: Du hilfst denen in unserer Gesellschaft, die Hilfe wirklich brauchen.

Fit für die Praxis

Von der Einführungsveranstaltung bis zur Abschlussprüfung: Als digitale Präsenzhochschule bieten wir dir ein vollständig digitales Studium auf Grundlage der neuesten Tools und Methoden.

Zeit und Geld sparen

Du studierst, von wo immer du möchtest, und bleibst dabei mit Kommiliton*innen und Lehrenden vernetzt. Für direkte Begegnungen und echtes Studiums-Feeling bist du jederzeit an unserem KHS Campus in Köln willkommen.

Regelmäßiger, digitaler Info-Abend

Triff deine Studiengangsleitung persönlich

Aktuelle Einblicke

aus unserem Online Campus und dem gesamten Kolping-Netzwerk.

Wertvolle Tipps

zur Finanzierung deines Studiums und anderen Themen rund um Einschreibung und Studienbeginn.

Sechs Gründe,

warum sich der Studiengang Gesundheitsmanagement für dich lohnt.

Menschen aktiv unterstützen

Als Absolvent*in des Studiengangs Gesundheitsmanagement verfügst du über das Fachwissen und die Tools, um passgenaue Angebote zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation zu entwickeln. So unterstützt du Menschen bei der Bewältigung von Stress, in der Suchtberatung und Burnout-Prophylaxe. Du berätst sie hinsichtlich einer gesunden Ernährung, Lebensweise und Work-Life-Balance und empfiehlst praktische Übungen und Trainingsinhalte. Dabei betrachtest du physische und mentale Aspekte ganzheitlich.

Gemeinschaft stärken

Mit deiner Expertise trägst du maßgeblich dazu bei, gesundheitsfördernde Angebote zu schaffen: In Städten, Kommunen, Schulen, Kindergärten oder Seniorenheimen gestaltest du niederschwellige und inklusive Angebote, um die Gesundheit der Menschen nachhaltig zu fördern. Auch bei Arbeitgeber*innen sind Gesundheitsexpert*innen gefragt, etwa im Personalbereich, im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder als Feelgood-Manager*in. So machst du dich aktiv für ein gutes und gesundes Betriebsklima stark. 

Expertise schärfen

Du arbeitest bereits als Coach*in, Ernährungsberater*in, Yoga-Lehrer*in oder Personal Trainer*in? Dann schärfe dein Profil mit wissenschaftlichem Know-how aus dem Gesundheitsmanagement! Mit fundiertem Fachwissen über das Zusammenspiel von Körper und Geist erweiterst du deine Kompetenz und deinen Handlungsspielraum beträchtlich, da du auf ein vielfältiges Repertoire an Tools und Maßnahmen zurückgreifst. Gleichzeitig schaffst du dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!