Unser Selbstverständnis

Werte, Ziele und Visionen

  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Selbstverständnis

Was uns antreibt, was uns ausmacht

Unser Selbstverständnis

Als Hochschule wollen wir unseren Studierenden den neuesten Stand der Forschung vermitteln und sie rundum fit machen für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch das reicht uns nicht. Gemeinsam mit unseren Studierenden und Partnern wollen wir einen Beitrag leisten zu einer nachhaltigen, freiheitlichen und demokratischen Welt. Mit unseren Studienangeboten, unserer Forschung und Arbeitsweise, unserem Netzwerk und unserer Kultur des Miteinanders setzen wir Impulse für einen positiven Wandel im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen.

Wir wollen den notwendigen Wandel in den Gesundheits- und Sozialsystemen nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten.

Dr. Stefan Ungruh Kanzler der Kolping Hochschule

Verantwortungsvoll und relevant

Unser Auftrag

Demografischer Wandel, Digitalisierung, Kostendruck und Fachkräftemangel: Das Gesundheits- und Sozialwesen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Mit unseren Studiengängen begegnen wir den sich daraus ergebenden Herausforderungen ganzheitlich. Wir bilden Fach- und Führungskräfte aus, die in der Lage sind, den Wandel wissenschaftlich zu reflektieren, verantwortungsbewusst zu begleiten und aktiv zu gestalten.

Neben fachlichen und methodischen Fertigkeiten fördern wir die Ausbildung beruflicher, gesellschaftsrelevanter und werteorientierter Kompetenzen. So verfügen unsere Absolventinnen und Absolventen nicht nur über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie bringen Offenheit mit und das Urteilsvermögen, um sich kritisch mit ihrer beruflichen Praxis auseinanderzusetzen und diese gezielt und konstruktiv weiterzuentwickeln. Sie übernehmen Verantwortung für sich und für andere und zeichnen sich durch persönliche Integrität und Dialogfähigkeit aus.

Offen und vielfältig

Unser Miteinander

Als offene und verantwortungsbewusste Hochschule setzen wir uns für Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Vielfalt ein. Wir fördern eine geschlechtergerechte und -sensible Hochschulentwicklung und wirken Benachteiligungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und Alter aktiv entgegen. Vielfalt sehen wir als Chance, um mit- und voneinander zu lernen und uns weiterzuentwickeln.

Wir leben ein hochschulisches Miteinander, das von Vertrauen und Respekt geprägt ist. Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen und Praxispartner*innen gehen wertschätzend miteinander um und können ihre eigenen Ideen und Meinungen frei entwickeln, vertreten und verwirklichen. Dabei knüpfen unsere Studien-, Beratungs- und Begleitangebote an die vielfältigen Lebenssituationen unserer Studierenden an. Sie ermöglichen es ihnen, Studium und Beruf miteinander zu vereinbaren, individuelle Herausforderungen zu meistern, spezielle familiäre Situationen zu berücksichtigen und persönlich zu wachsen.

Ich schätze an der Kolping Hochschule, dass ich hier Teil einer Community aus Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen bin, die voneinander lernen, gemeinsam wachsen und Studienkonzepte gestalten, die wirklich Sinn machen!

Ina Stückmann Qualitäts- und Gremienmanagerin an der Kolping Hochschule

Flexibel und nah

Unsere Studienmodelle

Alle unsere Studierenden sollen ihre individuelle Lebenssituation bestmöglich mit einem Studium an unserer Hochschule vereinbaren können. Darum bieten wir berufsbegleitende sowie Vollzeit-Studiengänge an, die den unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnissen unserer Studierenden Rechnung tragen.

Unser durchdachtes Studienmodell verknüpft multimediale Lernmaterialien mit innovativer Online-Präsenzlehre. Die Student*innen können ihren Lernort bundesweit frei wählen und sich in virtuellen Räumen treffen, um miteinander zu lernen und sich auszutauschen. Persönliche Treffen am Campus in Köln oder einem der Kolping-Bildungszentren ermöglichen es, unmittelbar mit anderen Studierenden, Lehrenden und Praxisvertreter:innen zu arbeiten und persönliche Kontakte aufzubauen.

Wir verfolgen ein dialogorientiertes und partnerschaftliches Modell des „community based learning“ : Unsere Lehrenden verstehen sich als Lernbegleiter*innen, unterstützen unsere Studierenden engagiert und fördern und fordern kollaboratives Arbeiten sowie soziales Lernen. Auf diese Weise erreichen wir die Verbindung von Flexibilität und Nähe, die uns als Hochschule auszeichnet.

Zertifiziert und zukunftsgerichtet

Unser Qualitätsverständnis

Wir wollen unseren Studierenden jederzeit die bestmögliche Studienqualität gewährleisten. Geprüft haben uns und unsere Studiengänge der Wissenschaftsrat der Bundes- und Länderregierungen und der Akkreditierungsrat der Länder, der für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen verantwortlich ist. Das Land NRW hat uns die offizielle staatliche Anerkennung erteilt. All unsere Studiengänge werden regelmäßig durch versierte externe Gutachter und Gutachterinnen einer Akkreditierungsagentur geprüft. Zudem unterliegen sie einer stetigen Qualitätskontrolle durch unser hochschulinternes Qualitätsmanagement-System.

Wir verstehen uns als lernende Organisation, die ihre Angebote und Prozesse transparent gestaltet, fortlaufend evaluiert und im gemeinsamen Dialog aller Beteiligten laufend weiterentwickelt. Darum pflegen wir einen demokratischen und partizipativen Führungsstil, unterstützen neue Ideen und Initiativen all unserer Mitglieder und begreifen Fehler als eine Chance, um daraus zu lernen und uns weiterzuentwickeln.

Als Teil der Kolping Hochschule bist du ganz nah dran an der Praxis und verbunden mit den vielfältigen Menschen und Organisationen in unserem Netzwerk.

Prof. Dr. Ulrich Weiß Studiengangsleiter Soziale Arbeit

Praxisbasiert und forschungsorientiert

Unsere Arbeitsweise

Für uns ist es zentral, dass unsere Studierenden ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen unmittelbar im beruflichen Alltag nutzen und weiterentwickeln können. Darum vereinen unsere Studienangebote wissenschaftliche, berufliche und gesellschaftliche Ansprüche und schaffen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen praxisbasiertem und forschungsorientiertem Arbeiten. Wir setzen uns laufend mit fachlichen Problemstellungen auseinander, arbeiten mit einem authentischen Case Management und integrieren Praxisphasen ins Studium.

Durch eine forschungsorientierte Lehre fördern wir bei unseren Studierenden Neugier, kritisches Denken und reflektiertes Handeln sowie die Fähigkeit, Herausforderungen strukturiert anzugehen. Wir involvieren sie in Forschungsprojekte und bereiten sie umfassend auf ihre Zukunft im Gesundheits- und Sozialwesen mit seinen vielfältigen Ansprüchen und Konflikten vor.

Anwendungsnah und transdisziplinär

Unsere Forschung

Wir sind eine praxisrelevante Hochschule mit transdisziplinärem Forschungsprofil. Mit unseren Forschungsaktivitäten wollen wir den beschleunigten gesellschaftlichen und technologischen Wandel im Gesundheits- und Sozialwesen verstehen, wissenschaftlich begleiten und aktiv mitgestalten, indem wir Lösungsvorschläge erarbeiten. Wir forschen anwendungsbezogen und kooperieren dabei eng mit Partner*innen aus der Praxis.

Wir verstehen Forschung und Transfer rekursiv: Akademische und berufspraktische Bildung fördern und formen sich wechselseitig. Die in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse verändern berufliche Handlungsfelder und Arbeitsweisen. Und berufspraktische Erfahrungen und Erfordernisse erweitern unsere wissenschaftlichen Fragestellungen und Zugänge.

Weitreichend und erfahren

Unser Netzwerk

Als lebendiger Teil des internationalen Kolping-Netzwerks profitieren wir von jahrzehntelanger Erfahrung in der Gesundheits- und Sozialbranche. Durch unsere enge Kooperation mit den Kolping-Unternehmen können wir unsere Studienangebote kontinuierlich auf die aktuellen Erfordernisse des Gesundheits- und Sozialwesens abstimmen. Gemeinsam mit Praxispartner*innen gehen wir Forschungsthemen nach und arbeiten auch in der Lehre eng mit Vertreter*innen aus der Praxis zusammen, die über umfassende bildungspraktische und didaktische Erfahrungen verfügen.

Die vielfältigen und umfassenden Angebote der Kolping-Einrichtungen stehen all unseren Studierenden offen. So können sie bereits im Studium weitreichende Kontakte und Verbindungen aufbauen und sich gezielt und individuell auf Positionen in ihrem Wunscharbeitsfeld vorbereiten.

Lebendig und engagiert

Unsere Community

Die Atmosphäre an unserer Hochschule lädt ein zu Engagement, Mitgestaltung und Initiative. Unsere Studierenden und Dozierenden, die Mitarbeiter*innen und Partner*innen bilden eine lebendige Community, unterstützen und motivieren sich gegenseitig. Wir gehen offen und partnerschaftlich miteinander um, vertrauen, respektieren und wertschätzen einander. Über gemeinsame Ziele, Interessen und Werte verbunden, greifen wir gesellschaftliche Impulse auf und wirken durch unser Lernen, Lehren und Forschen in die Gesellschaft zurück – verantwortungsvoll, offen, praxisrelevant, forschungsorientiert und gemeinsam.

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!