Früher starten als Zukunftsgestalter*in

Unser Juniorcampus

  1. Startseite
  2. Kennenlernen
  3. Juniorcampus

Juniorcampus für Schüler*innen und Azubis

Mit uns früher starten

Unser Gesundheits- und Sozialwesen braucht gut ausgebildete, motivierte Gestalter*innen – heute schon und in Zukunft noch mehr. Du kannst dir vorstellen, die Arbeit mit für Menschen zu deinem Beruf zu machen, gehst aber noch zur Schule oder bist in Ausbildung? Dann haben wir ein großartiges Angebot für dich: An unserem Juniorcampus kannst du Online-Vorlesungen der Kolping Hochschule besuchen, erste Erfahrungen in den Bereichen Gesundheit oder Soziales sammeln, akademische Kompetenzen erwerben – und dir deine Leistungen sogar in einem späteren Studium anrechnen lassen.

Mit dem Juniorstudium bieten wir zukünftigen Studierenden die Möglichkeit, die Inhalte ihres Wunschstudiengangs konkret kennenzulernen, sich optimal auf ihr Studium vorzubereiten – und sogar schon Credit Points zu sammeln.

Claudia Plener-Kalbfleisch Lehrbeauftragte an der Kolping Hochschule sowie Fachlehrerin und Koordinatorin Berufskolleg/Hochschulen am Berufskolleg Michaelshoven

Das bringt dir der Juniorcampus

Deine Vorteile auf einen Blick

Deinen Traumberuf erkunden

Du machst dir ein Bild von dem Berufsfeld, für das du dich interessierst, und weißt so früher als andere, was du willst und was dich erwartet.

Zeit sparen

Die Module, die du im Juniorcampus absolvierst, kannst du dir für dein zukünftiges Studium anrechnen lassen. Damit sparst du Zeit.

Flexibel bleiben dank Online-Präsenz

Alle Veranstaltungen unserer Hochschule kannst du dank unseres innovativen Modells der Online-Präsenz von überall aus besuchen. Für den Juniorcampus musst du also nicht umziehen.

Ins Studierendenleben eintauchen

Du besuchst am Juniorcampus reguläre Veranstaltungen unserer Hochschule und tauchst so ins Studierendenleben ein. Du tauschst dich mit Lehrenden und Mitstudierenden aus und wirst Teil einer Community, die dein ganzes Leben prägen kann.

Alle Ressourcen nutzen

Sobald du beim Juniorcampus eingeschrieben bist, kannst du alle digitalen und sonstigen Ressourcen nutzen, die wir für unsere Studierenden bereithalten – vom Modulhandbuch bis zur E-Bibliothek.

Zwei Semester für deine Zukunft

Das erwartet dich

  1. Modul „Study-Check-In“

    Im ersten Semester erlangst du alle fundierten Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. In den Unterrichtseinheiten vermitteln wir dir die Standards zur Nutzung und Unterscheidung grundlegender Forschungsmethoden und Kriterien.

    Wissenschaftlich arbeiten heißt kritisch sein, hinterfragen, präzisieren. Es beginnt mit eigenem Denken, führt zu nachvollziehbaren Ergebnissen und basiert auf den Ergebnissen der Wissenschaft. Wissenschaftlich arbeiten heißt, ein Thema einzugrenzen, sich in kurzer Zeit in Fachtexte einzuarbeiten, sich mit Fachtexten auseinanderzusetzen, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Argumentationen nachzuvollziehen und ein Thema adressatengerecht darzustellen.

  2. Modul „Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems“

    Das zweite Semester beinhaltet das Modul „Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems“.

    Das deutsche Gesundheitssystem wird von vielen Einrichtungen und Akteur*innen getragen und selbst verwaltet. Wir informieren, welche Organisationen eine Rolle spielen, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und wie es sich entwickelt hat. Wir betrachten die Akteur*innen im internationalen Vergleich und diskutieren gesellschaftspolitische Perspektiven und Zuteilungen. Im Detail werden die epidemiologisch wichtigen Krankheitsbilder, ihre Ursachen und Therapiemöglichkeiten vermittelt. Krankheit und soziale Ungleichheit werden diskutiert und in den wissenschaftlichen Kontext eingeordnet.

  3. Workshop „Berufliche Orientierung“

    Ebenfalls im zweiten Semester möchten wir dich in das Thema "Berufliche Orientierung" einführen. In digitalen Lerneinheiten setzt du dich mit den Handlungsfeldern der Übergänge auseinander, die gerade in der Sozialen Arbeit und ihren Beratungsfeldern ein wichtiges Arbeitsfeld darstellen und im wissenschaftlichen Kontext einen hohen Stellenwert einnehmen. Mit Hilfe von Reflexionsmodulen lernst du, deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse für deine berufliche Zukunft zu erkennen, deine Ressourcen sichtbar zu machen, deine individuellen Eigenschaften zu reflektieren und Rahmenbedingungen zu erkennen.

So studierst du am Juniorcampus

In drei Schritten zur Anmeldung

Anmelde-formular online ausfüllen

Das Anmeldeformular findest du unten

Unsere Studien-beratung nimmt Kontakt zu dir auf

Im persönlichen Gespräch klären wir alle offenen Fragen.

Zugangsdaten erhalten

Mit deinen Zugangsdaten meldest du dich in unserem Online Campus an und kannst die Lernplattform nutzen.

Zum Juniorcampus anmelden

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!