Bachelor of Science

Physician Assistant

*Der Studiengang Physician Assistant wird vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW angeboten.

  1. Startseite
  2. Studiengänge
  3. Physician Assistant*

Als Physician Assistant Ärzt*innen unterstützen

Mit uns Verantwortung übernehmen

Du hast bereits eine einschlägige, staatlich anerkannte Ausbildung im Bereich Gesundheit oder Pflege abgeschlossen und bist bereit, noch mehr Verantwortung zu übernehmen? Als Physician Assistant übernimmst du zum Beispiel als Bindeglied zwischen Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal wichtige Aufgaben in der stationären oder ambulanten Patient*innenversorgung. 

Im Studium erlangst du umfangreiches medizinisches Fachwissen, das dich dazu befähigt, an der Erstellung von Diagnosen und Behandlungsplänen und auch an komplexen Untersuchungen mitzuwirken. Du assistierst Ärztinnen und Ärzten bei Operationen und Notfallbehandlungen und übernimmst  auf Anordnung wichtige Aufgaben in der Patient*innen- und Teamkommunikation, im Prozessmanagement und in der Dokumentation.

Damit du dieser Verantwortung zu 100 Prozent gerecht werden kannst, legen wir größten Wert auf einen starken Praxisbezug deines Studiums: Mehrere Praktika in verschiedenen klinischen und ambulanten Einrichtungen ermöglichen es dir, dein theoretisches Wissen direkt anzuwenden. So wirst du auf den anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag als Physician Assistant hervorragend vorbereitet. 

 

„Die Rolle von Physician Assistants wird angesichts der vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen immer wichtiger werden. Hier sind genau die Kompetenzen gefragt, die im Studiengang Physician Assistant vermittelt werden.“

Die wichtigsten Fakten

Was du zum Studium Physician Assistant wissen solltest

Abschluss

Physician Assistant, B.Sc.

(Bachelor of Science, 180 CP nach ECTS)

Studienmodell

Berufsbegleitend

Dauer

3,5 Jahre / 7 Semester

(Kostenlose Verlängerung möglich)

Studienort

Online-Präsenz an deinem Heimatort, ergänzend Praxiseinheiten (Case Days) am Campus in Köln

Praxisphase

6 Praktika  

(800 Stunden)

Nächstmöglicher Start

Wintersemester 2025/26
Start im Oktober

 

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin
  • Medizintechnik und Medizinprodukte
  • Einführung in die klinische Medizin
  • Klinische Anamnese und Untersuchung
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Notfallmedizin
  • Anästhesie und Palliativmedizin
  • Neurologie, Psychiatrie und Neuropsychologie
  • Einführung in Public Health

Online-Campus

Online-Lernplattform

Online-Bibliothek

Online-Prüfungen

Digitaler Hörsaal

Lizenz für MS Office/Teams

Support und Betreuung

Aktive, individuelle Beratung und Betreuung durch Lehrende

Betreuung und Mentoring während deines gesamten Studiums durch persönliche Wegbegleiter*innen

Service bei fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen

Kolping-Netzwerk und Bonus-Programm

Internes Job-Board

Selbstorganisation und Praxistransfer

Gezielte Verknüpfung von theoretischem Input mit Aufgaben und Themenfeldern in der Praxis

Vorlesungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten

Kostenfreie Verlängerung des Studiums möglich

Kostenfreies Urlaubssemester möglich

Raum für Reflexion und Dokumentation im Lerntagebuch

Mit einer dieser Optionen bist du studienberechtigt:

Abitur

Fachabitur

Fachgebundene Hochschulreife

Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich deines Studiengangs

Meisterbrief oder vergleichbare Aufstiegsfortbildung

Außerdem benötigst du:

Deutschkenntnisse (mindestens B2)

 Abgeschlossene 3-jährige und staatlich anerkannte Berufsausbildung in einem dieser Gesundheits- oder Pflegeberufe:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  •  Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in (MTRA/MTAR)
  • Med.-technische*r Assistent*in für Funktionsdiagnostik
  • Arbeitsmedizinische*r Assistent*in (AMA)
  • Med. Fachangestellte*r (MFA)
  • Operationstechnische*r Assistent*in (OTA)
  • Ergotherapeut*in
  • Physiotherapeut*in
  • Hebamme/Entbindungshelfer*in
  • Notfallsanitäter*in
  • Weitere auf Anfrage (individuelle Prüfung erforderlich)

Du hast Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen?

Unsere Studienberatung hilft dir gerne weiter! 

290 € monatlich

Laufzeit 54 Monate

360 € monatlich

Laufzeit 42 Monate
3,4 % sparen

14.450 € einmalig

6,3 % sparen

Übrigens: Durch Vorleistungen, Stipendien oder einen Arbeitgeberbeitrag kannst du die Kosten weiter senken. Sprich uns einfach an!

Im Studiengang Physician Assistant erlangst du umfangreiches medizinisches und prozessuales Fachwissen, so dass du auch in den Bereichen Diagnostik und Therapie Verantwortung übernehmen kannst.

Jovana Bazdar Studienberaterin an der Kolping Hochschule

Zusatzqualifikation oder Karrierestarter?

Wähle das Studium, das zu dir passt

Mit uns studieren lohnt sich

Deine Vorteile auf einen Blick

Studieren mit Sinn und besten Aussichten

Mit unserem Studiengang Physician Assistant erschließen sich dir vielfältige Karrierewege, die eines gemeinsam haben: Du hilfst denen in unserer Gesellschaft, die Hilfe wirklich brauchen.

Live in Online-Präsenz

Von der Einführungsveranstaltung bis zur Abschlussprüfung: Als Online-Präsenzhochschule bieten wir dir ein vollständig digitales Studium auf Grundlage der neuesten Tools und Methoden. 

Ohne Ortswechsel weiterkommen

Du studierst, wo du möchtest, und bleibst dabei mit Kommiliton*innen und Lehrenden vernetzt. Für echtes Studiums-Feeling bist du jederzeit an unserem Campus in Köln willkommen.

Persönliche Beratung und Begleitung

Unsere Mitarbeitenden in Lehre und Verwaltung haben ein offenes Ohr und Zeit für deine Anliegen und begleiten dich Schritt für Schritt durch dein Studium.

Fit für die Praxis

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Unternehmenspartner*innen stellen wir sicher, dass alle unsere Lehrinhalte und Methoden den Praxisbezug haben, den du für deine berufliche Entwicklung brauchst.

Zeit und Geld sparen

Durch die Online-Präsenz entfallen für dich Anfahrtswege, das entlastet dich zeitlich und finanziell. Hinzu kommen attraktive Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Das noch junge Berufsbild Physician Assistant etabliert sich in Deutschland rasend schnell, denn Physician Assistants werden in unserem Gesundheitssystem dringend gebraucht.

Prof. Dr. Edith Hansmeier Rektorin der Kolping Hochschule

Regelmäßiger Online-Infoabend

Triff deine Studiengangsleitung persönlich

Aktuelle Einblicke

in unseren Online-Campus und aus der Hochschule.

Wertvolle Tipps

zur Finanzierung deines Studiums und anderen Themen rund um Anmeldung und Studienbeginn.

Sechs Gründe,

warum sich der Studiengang Physician Assistant für dich lohnt.

Ambulante Versorgung

Du arbeitest in Arzt- und Gemeinschaftspraxen und unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit, damit diese sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Du übernimmst auf Anweisung vorbereitende Anamnesen und körperliche Untersuchungen, aber auch administrative Aufgaben (Arztbriefe, Qualitätsmanagement). Gemeinsam mit dem Praxisteam sorgst du für eine qualitativ hochwertige und verlässliche Patient*innenversorgung.   

Kliniken und Krankenhäuser

Auch immer mehr Kliniken und Krankenhäuser setzen in der stationären Versorgung auf Physician Assistants. Das Spektrum der Aufgaben, die du hier übernimmst, kann dabei vielfältig sein und hängt wesentlich davon ab, in welchem stationären Bereich du tätig sein möchtest und wo du gebraucht wirst. Von sonographischen Untersuchungen über Patient*innengespräche und die Teilnahme an Visiten bis hin zur 1. OP-Assistenz ist dabei vieles möglich. 

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!