So funktioniert es
Ablauf des berufsbegleitenden Studiums
Damit du die Vorlesungen neben deinen beruflichen Verpflichtungen wahrnehmen kannst, finden sie an zwei bis drei Wochentagen außerhalb der gängigen Arbeitszeiten sowie samstagvormittags statt. Den Großteil der Lehrveranstaltungen absolvierst du in Online-Präsenz, alle sechs bis acht Wochen kommst du mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen in Köln zu den sogenannten "Case Days" zusammen, um vor Ort praxisnahe Übungen und Fallstudien durchzuführen.
In den berufsbegleitenden Studiengängen entscheidest du selbst, wann und wo du deine Praxisphase absolvieren möchtest. Alternativ zur Praxisphase kannst du auch eine Fallstudie zu einem abgestimmten Thema bearbeiten.
Im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit wird dir mit dem Bachelor-Abschluss die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in" bzw. "Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in" verliehen, wenn du mindestens 800 Stunden während deines Studiums im Bereich des Studiengangs arbeitest.
Im Bachelorstudiengang Physician Assistant wendest du die theoretischen Studieninhalte in sechs Praktika auf konkrete Herausforderungen im beruflichen Arbeitsalltag an; wir empfehlen die inhaltliche Ausrichtung der Praktika am Studienverlauf.