Du möchtest Praxis und Theorie in einem dualen Studiengang verbinden? Du verfügst schon über Berufserfahrung und möchtest dein Profil mit einem fundierten, berufsbegleitenden Hochschulstudium schärfen? Du hast das Bedürfnis, dich beruflich zu verändern und einen neuen Weg einzuschlagen? An der Kolping Hochschule kommen die verschiedensten Menschen und Lebensläufe zusammen – und das ist gut so, denn in unserer Community lernen wir nicht nur miteinander, sondern auch voneinander.
Unsere Studiengänge haben keinen Numerus Clausus, denn wir glauben, dass Motivation und Neugier viel wichtiger sind als deine Schulnoten. Und auch, wenn du kein Abitur hast, stehen dir unsere Türen offen, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst.
Wenn du Fragen hierzu hast, sprich uns einfach an: Unsere Studienberatung steht dir gerne persönlich zur Verfügung!
Hier findest du einen Überblick, welche Voraussetzungen für deine Zulassung an der Kolping Hochschule notwendig sind. Danach sollten keine Fragen offenbleiben – und falls doch, sind wir gerne persönlich für dich da.
Fragst du dich, wie du dein Studium an der Kolping Hochschule finanzieren kannst? Wir haben Antworten! Hier findest du alle Infos rund um die Themen Studiengebühren, Stipendien, Anrechnung von Vorleistungen und vieles mehr.
Im berufsbegleitenden Studium zahlst du Studiengebühren. Damit investierst du in deine berufliche Qualifikation und in erstklassige Zukunftschancen. Um dir maximale Flexibilität zu ermöglichen, bieten wir dir verschiedene Zahlungsmodelle an. Durch die Anrechnung deiner Vorleistungen kannst du deine Studiengebühren zudem deutlich verringern. Erfahre hier mehr zum Thema Studienfinanzierung (Link).
Im dualen Studium übernimmt deine Arbeitgeberin oder dein Arbeitgeber (als Kooperationspartner*in der Kolping Hochschule) die Studiengebühren ganz oder teilweise und verrechnet sie mit deinem Gehalt. Dies vereinbarst du individuell mit deinem oder deiner Arbeitgeber*in.
Du kannst deinen Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin einfach auf unser Angebot aufmerksam machen. Bei Interesse stehen wir jederzeit für einen unverbindlichen Austausch zur Verfügung, um über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen unserer Hochschule und deinem oder deiner Arbeitgeber*in zu sprechen.
Am besten sprichst du potentielle Arbeitgeber*innen direkt an, ob sie daran interessiert sind, als Praxispartner*innen bei deiner Hochschulausbildung zu fungieren. Dabei unterstützen wir dich gerne: Wir verfügen über ein großes Netzwerk an Kooperationspartner*innen, mit denen wir erfolgreich zusammenarbeiten. Näheres hierzu erfährst du unter „Duales Studium“.
Wir bieten keine eigenen Stipendien an, beraten dich aber gerne hierzu. Einige attraktive Fördermöglichkeiten haben wir dir auf der Seite Finanzierung (Link) zusammengestellt. Zudem hast du die Möglichkeit, dir Vorleistungen anerkennen zu lassen und dadurch deine Studiengebühren zu verringern. Sprich hierzu gerne unsere Studienberatung an!
Jovana Bazdar und Barbara Becker Studienberatung
Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!