Für Teilhabe und Chancengleichheit

Soziale Arbeit, B.A.

  1. Startseite
  2. Studiengänge
  3. Soziale Arbeit

Chancen gerechter verteilen durch Soziale Arbeit

Mit uns für selbstbestimmte Lebenswege

Du willst Menschen helfen, die aufgrund ihrer Familiensituation oder Suchterfahrungen, wegen mangelnder Inklusion oder Integration von gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind? Dann hast du selbst die bestmögliche Ausbildung und Unterstützung verdient. Beides erhältst du in unserem Studium Soziale Arbeit – wahlweise berufsbegleitend oder dual studierend und dank unseres Modells des Online-Präsenzstudiums flexibel und ortsunabhängig.

 

Mit uns lernst du unter anderem, wie du Maßnahmen und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben erarbeitest, gestaltende Aufgaben in Organisationen und Verwaltungen übernimmst und Konzepte für den Umgang mit sozialer Ungleichheit sowie den Herausforderungen des digitalen Lebens entwickelst.

 

Du schließt das Studium ab als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ bzw. „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in“ mit vielfältigen beruflichen Perspektiven, etwa in der Familienhilfe, Resozialisation und Integrationshilfe.

Direkt beraten lassen
Wusstest du, dass in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik mehr Expert*innen fehlen als in jeder anderen Branche? Starke Aussichten für Menschen, die Menschen helfen wollen!

Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), IW-Kurzbericht Nr. 67, Köln, August 2022

Die wichtigsten Fakten

Was du zum Studium Soziale Arbeit wissen solltest

Abschluss

Soziale Arbeit B.A. 

(Bachelor of Arts, 180 CP nach ECTS) 

Titel

Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in bzw. Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in

Studienmodell

Duales Studium oder berufsbegleitend 

Dauer

3,5 Jahre / 7 Semester 

(Kostenlose Verlängerung möglich) 

Studienort

Online-Präsenz an deinem Heimatort, 
ergänzend Praxiseinheiten (Case Days) am Campus in Köln 

Praxisphase

Berufsbegleitend: 800 Stunden bei Praxispartner*in deiner Wahl  

Dual: Praxisphase bei Kooperationspartner*in

Nächstmöglicher Start

Wintersemester 

Start im Oktober 2025

Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit 

Grundlagen der Psychologie, der pädagogischen Psychologie und der Diagnostik 

Soziale Arbeit International 

Sozialrecht 

Management und Führungsverantwortung 

Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung 

Übergänge und berufliche Integration 

Diversity, Inklusion und Interkulturalität 

Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention 

Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung 

Online-Campus

Digitale Lernplattform 

Online-Bibliothek 

Online-Prüfungen 

Online-Hörsaal 

Lizenz für MS Office/Teams 

Support und Betreuung

Aktive, individuelle Beratung und Betreuung durch Lehrende  

Betreuung und Mentoring während deines gesamten Studiums durch persönliche Wegbegleiter*innen  

Service bei fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen 

Kolping-Netzwerk und Bonus-Programm 

Internes Job-Board 

Selbstorganisation und Praxistransfer

Gezielte Verknüpfung von theoretischem Input mit Aufgaben und Themenfeldern in der Praxis 

Vorlesungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten 

Kostenfreie Verlängerung des Studiums möglich  

Kostenfreies Urlaubssemester möglich  

Raum für Reflexion und Dokumentation im Lerntagebuch 

Mit einer dieser Optionen bist du studienberechtigt:

Abitur 

Fachabitur  

Fachgebundene Hochschulreife  

Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich deines Studiengangs  

Meisterbrief oder vergleichbare Aufstiegsfortbildung 

Außerdem benötigst du:

Deutschkenntnisse (mindestens B2) 

Für die berufsbegleitende Variante müssen während des Studiums mindestens 800 Praxisstunden im Bereich Soziale Arbeit absolviert werden, damit dir mit deinem Abschluss auch die Staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in verliehen wird. 

Du hast Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Unsere Studienberatung hilft dir gerne weiter!

290 € monatlich

Laufzeit 54 Monate

360 € monatlich

Laufzeit 42 Monate 

3,4 % sparen 

14.450 € einmalig

 

7,4 % sparen

Übrigens: Durch Vorleistungen, Stipendien oder einen Arbeitgeberbeitrag kannst du die Kosten weiter senken. Sprich uns einfach an! 

Ich arbeite als Betreuerin in einer Flüchtlingsunterkunft und will meine Qualifikationen erweitern. Dank des berufsbegleitenden Online-Studiums spare ich Zeit und kann mir meine Lernzeiten sehr gut selbst einteilen.

Christiane Studentin der Sozialen Arbeit

Ich hatte zu Beginn Angst, dass meine Arbeit in Vollzeit und das berufsbegleitende Studium mich überfordern, aber man wird unglaublich gut angeleitet und durch das Studium geführt.

Marie Studentin der Sozialen Arbeit

Von Anfang an wurde ich gut beraten und unterstützt. Die Lerninhalte werden interessant vermittelt, so dass auch nach einem langen Arbeitstag die Vorlesung keine Belastung ist. Besonders gut finde ich die Case Days vor Ort.

Janine Studentin der Sozialen Arbeit (via StudyCheck)

Zusatzqualifikation oder Karrierestarter?

Wähle das Studium, das zu dir passt

Mit uns studieren lohnt sich

Deine Vorteile auf einen Blick

Studieren mit Sinn und besten Aussichten

Mit unserem Studium der Sozialen Arbeit erschließen sich dir vielfältige Karrierewege, die eines gemeinsam haben: Du hilfst denen in unserer Gesellschaft, die Hilfe wirklich brauchen.

Live in Online-Präsenz

Von der Einführungsveranstaltung bis zur Abschlussprüfung: Als Online-Präsenzhochschule bieten wir dir ein vollständig digitales Studium auf Grundlage der neuesten Tools und Methoden.  

Ohne Ortswechsel weiterkommen

Du studierst, wo du möchtest, und bleibst dabei mit Kommiliton*innen und Lehrenden vernetzt. Für echtes Studiums-Feeling bist du jederzeit an unserem Campus in Köln willkommen. 

Persönliche Beratung und Begleitung

Unsere Mitarbeitenden in Lehre und Verwaltung haben ein offenes Ohr und Zeit für deine Anliegen und begleiten dich Schritt für Schritt durch dein Studium.

Fit für die Praxis

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern stellen wir sicher, dass alle unsere Lehrinhalte und Methoden den Praxisbezug haben, den du für deine berufliche Entwicklung brauchst.

Zeit und Geld sparen

Durch die Online-Präsenz entfallen für dich Anfahrtswege, das entlastet dich zeitlich und finanziell. Hinzu kommen attraktive Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Ich arbeite leidenschaftlich an Ideen und Konzepten, wie wir eine lebenswerte Welt für alle Menschen denken und gestalten können. In der Sozialen Arbeit und an der Kolping Hochschule finde ich dafür Verbündete. Sei auch du dabei!

Prof. Dr. Ulrich Weiß Studiengangsleiter Soziale Arbeit

Regelmäßiger, digitaler Info-Abend mit Prof. Dr. Ulrich Weiß

Triff deine Studiengangsleitung persönlich

Aktuelle Einblicke

aus unserem digitalen Campus und dem gesamten Kolping-Netzwerk.

Wertvolle Tipps

zur Finanzierung deines Studiums und anderen Themen rund um Einschreibung und Studienbeginn.

Sechs Gründe,

warum ein Studium der Sozialen Arbeit sich lohnt.

Kinder- und Jugendhilfe

Du begegnest Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe, ermutigst sie und ermöglichst ihnen, sich in die Gestaltung ihrer Lebenswelt einzubringen.

Du bist eingebunden in professionelle Netzwerke, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensumständen begleiten und kannst Hilfsangebote machen. So bietest du auch Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen, aus Suchtproblematiken, mit Traumata und in der Inobhutnahme Hilfe an.

Erwachsenenarbeit und Familienhilfe

Du nimmst einen professionellen Blick auf die Vielfalt menschlicher Biografien und entwickelst in der Zusammenarbeit mit Betroffenen Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft.

Du kennst die Institutionen der Familienhilfe und entwickelst passende Beratungs- und Hilfestrategien für Familien.

Du kennst die Dynamiken sozialer Ungleichheit und Benachteiligung und entwickelst Spielräume des Ausgleichs, z.B. im Rahmen von Förderprogrammen.

Migration, Integration und Inklusion

Du entwickelst einen professionellen Umgang mit erschütternden Lebenserfahrungen wie Krieg, Gewalt, Armut und Traumatisierung und entwickelst kultursensible Unterstützungsangebote. Du hast einen professionellen Blick auf die Vielfalt von Biografien und entwickelst erwerbsbiografische Perspektiven in Zusammenarbeit mit den Betroffenen.

Du bist eingebunden in professionelle Netzwerke zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und entwickelst individuell passende Angebote.

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!