Weiterbildung

Pädagogische Qualifikation für Dozent*innen im Gesundheitswesen (PQD)

  1. Startseite
  2. Studiengänge
  3. Pädagogische Qualifikation für Dozent*innen

Durchstarten als Dozent*in im Gesundheitswesen

Mit uns für eine bessere Pflegeausbildung

Du willst einen Beitrag dazu leisten, dass mehr gut ausgebildete Fachkräfte den steigenden Anforderungen in der Pflegeausbildung gerecht werden? Dann ist unser Zertifikatsstudiengang Pädagogische Qualifikation für Dozent*innen im Gesundheitswesen (PQD) genau das Richtige für dich. Entwickle und erweitere deine pädagogisch-didaktischen Kompetenzen mit uns. Nach neun Monaten winkt dir die formale pädagogische Zusatzqualifikation, die in Nordrhein-Westfalen für die Anerkennung als Lehrkraft durch die zuständige Bezirksregierung Voraussetzung ist.

Eine Investition in deine Zukunft

Übrigens: Eine wissenschaftliche Weiterbildung mit uns macht dich nicht nur fit für neue berufliche Herausforderungen, sondern erleichtert dir auch zukünftige Schritte auf deinem Bildungsweg. Im Sinne des lebenslangen Lernens erkennen wir Leistungen, die du für das Zertifikat erbringst, in unseren Studiengängen Gerontologie, Gesundheit & Care sowie Gesundheitsmanagement an. Das spart dir Zeit und Geld, wenn du nach der Weiterbildung ein Studium mit uns absolvieren möchtest. 

Die wichtigsten Fakten

Was du zur PQD-Weiterbildung wissen solltest

Zertifikat

Pädagogische Qualifikation für Dozent*innen im Gesundheitswesen  

UE: 400 

Kursmodell

Inverted-Classroom-Model

60 % Online-Präsenz  

40 % Online-Selbstlernphase  

Dauer

6 Monate

Nächstmöglicher Start

Auf Anfrage

Das Zertifikatsprogramm ist für alle gedacht,

die als Lehrkräfte an Pflegeschulen und anderen berufsbildenden Schulen des Gesundheitswesens tätig werden wollen,

ihr Fachwissen strukturiert an andere weitergeben und den Kompetenzerwerb begleiten möchten,

dabei einen professionellen Unterrichtsablauf anbieten wollen, der sich an den Zielen des Gesamtprogramms orientiert,

als Dozentinnen und Dozenten überzeugend und kompetent vor einer Gruppe auftreten und dabei aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Methoden ihre Medienkompetenz zeigen möchten,

in Abhängigkeit von den Teilnehmenden und den Lernzielen analoge, digitale und hybride Lernsettings gestalten wollen,

eine Unterrichtseinheit exemplarisch gestalten und ihr methodisches Handeln begründen möchten. 

Kompetenzfelder (200 UE)

Grundlagen des Lernens (40 UE)

Grundlagen des Lehrens (30 UE)

Gestaltung von Lernsettings, Lernorten und Prüfungsszenarien (30 UE)

Fachdidaktik (30 UE)

Curriculumentwicklung und Qualitätssicherung (20 UE)

Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung (30 UE)

eDidaktik (20 UE)

Theorie/ Praxisbezug (200 UE)

Pädagogische Arbeit, Ausarbeitung und Erprobung eines Lehrkonzeptes

Reflexion (Gruppen- und Einzeltermine)

Lehrprobe 

Das Inverted-Classroom-Modell

Unser Unterricht basiert auf dem Inverted-Classroom-Model und wird im Blended-Learning-Format angeboten. Das bedeutet, dass du sowohl in Online-Selbstlernphasen als auch in interaktiven Online-Präsenzveranstaltungen lernst.  

  • In den Selbstlernphasen (40 %) erarbeitest du theoretische Grundlagen mithilfe unserer digitalen Lernmaterialien. 
  • Dadurch bist du bestens vorbereitet, um in den Präsenzveranstaltungen (60%) an Gruppenarbeiten und Diskussionen teilzunehmen und so die Grundlagen, Theorien und Modelle anwendungsorientiert zu vertiefen. 

 

Die Hospitation und Begleitung des Praxistransfer erfolgt vor Ort oder virtuell. 

Online-Campus

Digitale Lernplattform 

Online-Bibliothek 

Online-Prüfungen 

Online-Hörsaal 

Lizenz für MS Office/Teams 

Support und Betreuung

Aktive, individuelle Beratung und Betreuung durch Lehrende  

Betreuung und Mentoring während deines gesamten Studiums durch persönliche Wegbegleiter*innen  

Service bei fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen 

Kolping-Netzwerk und Bonus-Programm 

Internes Job-Board 

Selbstorganisation und Praxistransfer

Gezielte Verknüpfung von theoretischem Input mit Aufgaben und Themenfeldern in der Praxis 

Vorlesungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten 

Kostenfreie Verlängerung des Studiums möglich  

Kostenfreies Urlaubssemester möglich  

Raum für Reflexion und Dokumentation im Lerntagebuch 

Das Programm adressiert zukünftige hauptamtliche Lehrkräfte und Dozent*innen ohne pädagogische Basisqualifikation, die über einen Hochschulabschluss in einem fachlich einschlägigen Bereich verfügen. 

Du hast Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? 
Unsere Studienberatung hilft dir gerne weiter! 

1.850 € Gesamtkosten

Darin sind die digitalen Lehrveranstaltungen und Lernmaterialien sowie die Begleitung durch die Verantwortlichen während der Präsenzphasen enthalten. 

Nächster Starttermin

Auf Anfrage

In unserem Zertifikatsstudiengang Pädagogische Qualifikation für Dozierende im Gesundheitswesen (PQD) eignen Sie sich gezielt die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen an, um anstehende Herausforderungen sicher zu meistern.

Sergej Gil E-Learning-Manager und Dozent im Zertifikatsstudiengang PQD

Mit uns weiterbilden lohnt sich

Deine Vorteile auf einen Blick

Live in Online-Präsenz

Von der Einführungsveranstaltung bis zur Abschlussprüfung: Als Online-Präsenzhochschule bieten wir dir ein vollständig digitales Studium auf Grundlage der neuesten Tools und Methoden.   

Ohne Ortswechsel weiterkommen

Du studierst, wo du möchtest, und bleibst dabei mit Kommiliton*innen und Lehrenden vernetzt. Für echtes Studiums-Feeling bist du jederzeit an unserem Campus in Köln willkommen. 

Persönliche Beratung und Begleitung

Unsere Mitarbeitenden in Lehre und Verwaltung haben ein offenes Ohr und Zeit für deine Anliegen und begleiten dich Schritt für Schritt durch dein Studium. 

Fit für die Praxis

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern stellen wir sicher, dass alle unsere Lehrinhalte und Methoden den Praxisbezug haben, den du für deine berufliche Entwicklung brauchst.

Zeit und Geld sparen

Durch die Online-Präsenz entfallen für dich Anfahrtswege, das entlastet dich zeitlich und finanziell. Hinzu kommen attraktive Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. 

Regelmäßiger, digitaler Info-Abend mit Prof. Dr. Edith Hansmeier

Triff deine Weiterbildungsleitung persönlich

Aktuelle Einblicke

aus unserem digitalen Campus und dem gesamten Kolping-Netzwerk.

Wertvolle Tipps

zur Finanzierung deiner Weiterbildung und anderen Themen rund um Einschreibung und Studienbeginn.

Sechs Gründe,

warum sich dieser Zertifikatsstudiengang lohnt.

Wo willst du einen Unterschied machen?

Perspektiven nach deiner Qualifikation

Der Zertifikatsstudiengang ermöglicht es hauptamtlichen Dozent*innen und künftigen Lehrkräften, an Schulen im Gesundheitswesen aktuelles didaktisches Wissen zu vermitteln und im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zukunftsfähig einen Beitrag zur Ausbildung der Gesundheitsfachberufe zu leisten. 

Du hast noch Fragen?

Unsere Studienberatung ist für dich da

Jetzt direkt anmelden

Wähle deinen Studiengang und los geht´s.

Du willst noch mehr wissen? Infomaterial anfordern!